
Social Media & KI – eine Liebesgeschichte oder toxische Beziehung?
Was dann folgte, war alles andere als trockene Theorie: Mit vielen Beispielen aus ihrer Arbeit bei zooplus zeigte Sarah, wie Künstliche Intelligenz Social-Media-Teams unterstützen kann – von der Themenrecherche über das Copywriting bis zur Content Creation. Besonders spannend: Anhand echter Testläufe erklärte sie, welche Tools im Alltag wirklich helfen, Zeit zu sparen und wo menschliche Kreativität (noch) unschlagbar bleibt.
Neben konkreten Einblicken in Tools wie ChatGPT, Writesonic oder Midjourney nahm das Publikum auch wertvolle Learnings mit:
- Prompting ist wie Briefing – je klarer, desto besser das Ergebnis. Hier gilt also: shit in, shit out.
- KI spart Zeit, aber keine Ideen.
- Rechtliche Aspekte und der Umgang mit sensiblen Daten bleiben zentrale Herausforderungen.
Mit viel Humor, großartigem Charme und praxisnahen Tipps machte Sarah deutlich: KI ist weder Wundermaschine noch Bedrohung – sondern ein Werkzeug, das kreative Arbeit smarter machen kann.
Ein inspirierender, unterhaltsamer Vortrag – bei dem am Ende alle wussten, wer Team Katze oder Team Hund ist.
Für das passende Ambiente sorgte diesmal die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW Dresden). Hier traf sich die Marketing-Community zu einem Abend voller Wissen, Humor und inspirierendem Austausch – und erlebte hautnah, wie Theorie und Praxis perfekt zusammengehen können.












